

Nach der Ausbildung folgte er seinen älteren Geschwistern, die in die USA ausgewandert waren. Dort heiratete er am 6.5.1869 in Cincinnati/Ohio die deutschstämmige Pauline Wittlinger und hatte mit ihr fünf Kinder. Zunächst arbeitete er als Uhrmacher im Uhrmacherladen seines Schwiegervaters. Nachdem er sich eine richtungsweisende Innovation in der Konstruktion von Taschenuhren patentieren ließ, machte er sich mit einem Geschäftspartner selbständig und gründete die Columbus Watch Co. in Columbus/Ohio. Nachdem diese Anfang der 1890er Jahre durch eine Wirtschaftskrise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, gründete er mit seinem ältesten Sohn Frederick die Gruen Watch Co. in die später auch noch sein zweitältester Sohn Georg J. Gruen einsteigen sollte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten prosperierte die Firma und wurde später zu einer der führenden Uhrenfirmen ihrer Zeit. Dietrich Gruen verstarb auf einer seiner zahlreichen Europareisen am 11.4 1911 auf See kurz vor Italien. Sein Grab ist noch heute auf dem Spring Grove Cemetery in Cincinnati, Ohio zu finden.

[1] Sauerborn, Franz-Dieter: Jess Hans Martens 1826-1892: Erster Lehrer der Taschenuhrermacherschule in Furtwangen. – Lehrwerkstatt für Uhrmacher in Freiburg in Baden, 1. Auflage (Mai 2003)
[2] Schliesser, Paul, Gruen –The Art & Mystery of Watchmaking, 1998-2001, http://www.pixelp.com
[a] N.N.: Columbus Library, http://digital-collections.columbuslibrary.org/cdm/ref/collection/ohio/id/21817
[b] N.N.: Geschichte der Robert-Gerwig-Schule, http://www.rgs-furtwangen.de/schule/geschichte.php
[c] K. Guy, http://www.findagrave.com/, 15.7.2008